Monday, November 26, 2012


Weihnachtsbäume selber schlagen rund um Berlin 2012



Weihnachtsbäume 2012 auf einer größeren Karte anzeigen
DatumUhrzeitWoQuelle
24.11.-24.12. tgl. 9:00-17:00 Werder (Havel) Werderaner Tannenhof
15.12. ab 11:00 Bernauer Stadtforst Stadt Bernau
15./16.12. 9:00-16:00 Madlitz-Wilmersdorf Schlossgut Alt Madlitz
16.12. 13.00–18.00 Melchow NATURPARKBAHNHOF MELCHOW E.V.
jedes WE ab 10:00 Biesenthal

Sunday, September 05, 2010

Steuerkettenspanner zum x-ten Mal ...

Es war mal wieder soweit. 63000 km auf der Uhr der Motor rasselt bei 3000-4000 U/min. Der Steuerkettenspanner ist defekt! Immerhin: Die Diagnose ist einfach: es gibt nichts anders in einem Honda-Reihenvierer was defekt sein kann ;-). Das letzte Mal wurde dieser bei etwa 41Tkm gewechselt, also diesemal etwa 20Tkm gelaufen. Ich glaube das kann fast als repräsentativ gelten. Es gab in der Geschichte der Honda-Reihenvierer (Bol'dor, CB, CBR) eigentlich kein Modell welches keine Probleme damit hatte: gehört also irgendwie dazu.

Nach einschlägiger Lektüre des Forums, habe ich mich diesmal entschieden die Sache in Eigenleistung durchzuführen. Hier nun meine Erfahrung bei der CBR 1100 XX. Kurz vorweg: die Dicke fährt wie immer tadellos und es ist wirklich babyeierleicht; würde mein Sohn sagen.
  1. Einkauf

    Der Steuerkettenspanner der XX wurde mehrmals überholt: die akuellste Version hat die Honda-Teilenummer: 06140-MAT-325 und kostete mich 72,63 EUR beim Vertragshändler. Im Internet auch schon für 59 EUR + Versand gesichtet - ich wollte auf Nummer sicher gehen.

  2. Aus- und Einbau (ca. 30-60 min, je nach Erfahrung)

    1. Vorbereitung

      Material auf Vollständigkeit prüfen (Spanner, 2 Imbusschrauben mit Kupferringen, 1 Dichtungsring)

      Werzeug
      • 5er Imbus (mit Kugelkopf macht sich besser)
      • 8er Schlüssel
      • schmalen Schlitzschraubendreher (max. 4mm breit)
      • Kombizange

    2. rechte Seitenverkleidung abbauen
      • alle Imbusschrauben lösen
      • die Verkleidungsnippel vorne innen mit der Zange vorsichtig herausziehen
      • die Schraube unter den Krümmern die die linke und rechte Seitenverkleidung zusammenhält lösen
      • die Spanner ist jetzt am Motorblock ganz rechts sichtbar (siehe Foto)

    3. Ausbau
      • die obere Schraube des Spanners mit dem 8er Schlüssel herausdrehen
      • die zwei Imbusschrauben mit denen der Spanner am Motorblock verschraubt ist nur lösen (noch nicht herausschrauben)
      • mit dem schmalen Schlitzschraubendreher durch die oberer Öffnung des Spanners den Spanner in Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag ganz zurückdrehen
      • den Schlitzschraubendreher halten (er würde sich beim loslassen zurückdrehen) und mit der anderen Hand die Imbusschrauben vollständig herausdrehen
      • den Spanner mit dem noch immer fixierten Schlitzschraubendreher abnehmen (um den Spanner zu fixieren kann anstatt eines Schlitzschraubendrehers auch ein extra dafür vorgesehenes Blech eingesetzt werden, doch in der Regel hat man ein solches nicht zur Hand, das aus dem neuen Spanner wird ja noch benötigt)

    4. Einbau
      • Dichtungsfläche sorgfältig reinigen und aufpassen dass durch die Öffnung kein Dreck in den Motor fällt
      • neue Dichtung und neue Schraubem auf den neuen Spanner aufsetzen und vorsichtig einsetzen
      • Schrauben anziehen
      • Fixierblech entfernen
      • alte Schraube wieder einschrauben (8er Schlüssel)

    5. Seitenverkleidung wieder anbauen

Fertig






Monday, February 08, 2010

Bald ist es wieder soweit ...

... und für alle die es nicht erwarten können hat Spiegel Online schon mal die schönsten Motorradreiseziele zusammengefasst ...

Thursday, November 05, 2009

Editing .xhtml for JSF + Facelets on Eclipse 3.4

With standard installation of current eclipse-version it isn't possible to work well with JSF+Facelets, because of the missing content assist in standard-editor for xhtml-pages.
The easiest way to solve this issue is to make the XML-editor to standard editor for xhtml-pages.
Got to Windows->Preferences->General->File Associations. Look for .xhtml-Files and add the XML-editor. Finally make the XML-editor the default editor for this filetype.

Moreover you should add .xhtml to JSP-content type:
Windows->Preferences->General->Content Types->Text->JSP (add .xhtml)


For facelets content assist (supporting the ui:-tag, namespace "http://java.sun.com/jsf/facelets") , you probably need the jsf-ui.tld. Put it to your project WEB-INF/ or WEB-INF/tld directory.

Tuesday, July 07, 2009

Small and energy efficient home server (arm-based)
Its a pitty, but the last one is not yet available at this time.

Monday, May 04, 2009

Install a Canon MX 850 network printer without annoying installation-software

prerequisites from Canon-Driver Page :
  • MP-Driver
  • Canon Network Setup & Tool
  • turn on the printer a make him available in the local network under certain IP-adress (a fresh printer obtains his ip from a DHCP-server in the local network)

  1. First install the MP-Driver
  2. Goto to Printer & Fax, install a new Printer as local Printer, choose File as connection to the printer (now you have a Canon 850 MX - Fileprinter)
  3. Unzip the Canon Network Setup & Tool, goto to the Lan-folder and start setup, choose the 850 MX-printer, let them search for the printer, if he has found a printer in local network go on
    1. on success: everything is fine and your finished here
    2. on failure: goto to printer-option choose the connection-rider, choose the CNBJNP-connection, click the config-button and choose the right ip or let them search

Tuesday, November 14, 2006

Linux auf dem Amilo Xi 1546 (Debian)



  • Grafikkarte : ATI Radeon X1800 (mobile version)

    Leider kommt man nicht umhin den ATI closed-source Treiber zu benutzen. Sämtliche Open-Source Treiber kennen diesen Chip nicht, so dass nur der VESA-Betrieb bleibt. Der ist aber so schnarch langsam, dass man das lieber nicht tut. Abgesehen davon funktioniert der ATI-Treiber gut.

  • WLAN : Intel PRO/Wireless 3945ABG

    Intel stellt für die WLAN-Chips inzwischen standardmässig Open-Source Treiber bereit. Leider sind diese momentan noch nicht in den Kernel integriert, so dass man bei den meisten Distributionen noch Hand anlegen muss. Für Gentoo existieren bereits fertige Pakete um die Treiber zu compilieren.

  • to be continued ... (ACPI, ...)

Wednesday, August 16, 2006


Fahrradträger für Ford Focus C-MAX


Ford bietet für den Ford Focus C-MAX Fahrradhalterungen für den Innenraum. Die Halterung wird statt eines Rücksitzes montiert. Maximal 2 Halterungen sind möglich. Die Halterung wird zu einem Stückpreis von ca. 50 EUR angeboten.
Weiter Details siehe :

Focus C-MAX Langzeittest (1)
Focus C-MAX Langzeittest (2)


Monday, July 10, 2006

Scrollbalken manipulieren in Firefox&Co


Mit den Eigenschaften scollLeft und scrollTop lassen sich JavaScript-gesteuert die Position der Scrollbalken eines absoluten Blockelements (z.B. 'div', etc.) verändern. Um die Position zu bestimmen sind weitere Eigenschaften wie scrollWidth/scrollHeight und offsetWidth/offsetHeight sehr nützlich.
  • scrollWidth/scrollHeight - Gesamtbreite/-höhe des teilweise verdeckten Elementes
  • offsetWidth/offsetHeight - sichtbare Breite/Höhe des Elementes

Beispiel

Scrollbalken ans rechte Ende scrollen.

div.scrollLeft=div.scrollWidth-div.offsetWidth;